...In Hamburg, bald nach Weihnachten, wird ein besonders kräftiges Bier gebraut: Der Senatsbock. Das ist eine sehr handfeste Angelegenheit, der rauhen Winterwitterung an der Wasserkante entsprechend ...
Die Idee –
auf den Spuren einer vergessenen Tradition
Hamburgs Brauereigeschichte ist vielfältig. Schon im 12. Jahrhundert wurde unsere Elbmetropole als das „Brauhaus der Hanse“ bezeichnet. Und beim Recherchieren in alten Unterlagen fanden wir wieder etwas Spannendes aus der nahezu 1000jährigen Hamburger Biergeschichte.
In den 1950er Jahren gab es in Hamburg die Senatsbock-Tradition. Fünf damalige Brauereien schlossen sich immer gegen Ende des Jahres zusammen, um in einem Gemeinschaftsprojekt ein besonderes Bockbier einzubrauen.
Dann, zum Anfang des jeweils neuen Jahres wurde der Senatsbock mit viel Brimborium angestochen und läutete Hamburgs 5. Jahreszeit – die Bockbierzeit – ein.

Wir fragten uns, warum wir die Tradition des gemeinschaftlichen Brauens nicht wieder beleben sollten. Ehe wir es uns versahen, saßen fünf begeisterte Hamburger Brauereien samt Braumeistern am Tisch und planten den „Fünffachen Co-Brew“.
Das hat es hier an der Elbe seit dem Ende der 60er Jahre nicht mehr gegeben. Von nun an aber immer wieder!
...Aber bis in die 70er brauten die Hamburger Brauereien den Senatsbock. Das war ein dunkler Doppelbock.
Das Bier mochte ich am liebsten. Er war allerdings recht stark ...
Die Geschichte
von Zylindern Humpen und Boxweltmeistern
Zeitsprung: Freitag, 10.01.1958. Mit Wucht schlägt Polizeipräsident Bruno Georgis den Zapfhahn in das erste Fass des diesjährigen Senatsbocks. Ein großzügig bemessener Strahl des dunklen Gebräus wird in den Probierhumpen abgefüllt und kurz darauf offiziell bewertet. „Dieses Getränk ist zum menschlichen Genuss geeignet“ wird fröhlich verkündet. Wenig später fliegen Hüte und Zylinder während der feierlichen aber auch ausgelassenen Zeremonie. Kurz vor Mitternacht wird selbst Max Schmeling beim Tanzen gefilmt...
Quelle: YouTube
Erstaunlich, sympathisch und köstlich

Die Tradition des Hamburger Senatsbocks ist in vielerlei Hinsicht erstaunlich und vor allen Dingen sympathisch. Schon das Co-Brewing, das gemeinschaftliche Einbrauen, bei dem sich gleich fünf Brauereien beteiligten, war in der Nachkriegszeit ein Novum. Auch, dass man die Gemeinschaft feierte und zusammen mit Freunden das neue Jahr begrüßte, zeugte – ganz hanseatisch von Respekt und gegenseitiger Wertschätzung. Die fünfte Jahreszeit, die Bockbierzeit, geriet als Zeichen des Miteinanders irgendwann zwischen damals und heute in Vergessenheit.
Schade eigentlich, wie wir fanden.
Die Rückkehr des Senatsbock 2015
Glücklicherweise trafen sich die Brauer vom Block Bräu, dem Brauhaus Joh. Albrecht, der Gröninger Privatbrauerei, der Kehrwieder Kreativbrauerei und von der Ratsherrn. Seit Ende 2013 arbeiteten Sie an der Rezeptur eines neuen Senatsbocks. Und jetzt ist er wieder da – Die Tradition lebt wieder auf!
Aus Fünf werden Acht
2018 kamen mit dem Wildwuchs Brauwerk, der Landgang Brauerei und den Überquell Brauwerkstätten drei weitere Brauereien dazu, so dass nun acht Hamburger Brauereien an den Kesseln tüfteln, um für euch ihre Version des Senatsbocks zu kredenzen.
Der Senatsbock-Anstich bekommt eine neue Heimat
2020 wurde mit dem fulminanten Anstich durch Wirtschaftssenator Michael Westhagemann im Grundsteinkeller des Ratshauses eine neue Heimat gefunden.
2021 ist alles anders
2020 blieb der Senatsbock Anstich gerade noch vor der weltweiten Pandemie durch Covid-19 verschont. In 2021 sah das leider schon ganz anders aus. Deshalb wurde der Anstich zur digitalen Show und die Braumeister der teilnehmenden Hamburger Brauereien haben in einem Live-Stream ihre Version des Senatsbocks vorgestellt. Moderiert wurde der Abend von den Shooting-Stars der digitalen Bierszene: Markus und Raffi, bekannt durch ihre digitale Bierprobe. Erfahrt alles zur geschichte des Senatsbocks, zu den Brauereien und zu den Böcken!
2022 - Und wieder einmal nur ein digitaler Anstich
Im Januar 2022 hat die Corona-Pandemie und vor allem die Omikron Variante Deutschland fest im Griff. Somit kann wieder kein Live-Anstich stattfinden und ein weiteres Mal bringen wir den Bockbier-Spaß in eure Wohnzimmer. Außerdem gesellt sich mit der Astra St. Pauli Mikrobrauerei eine weitere Brauerei zu der bockigen Runde. Somit stellen mittlerweile neun Brauereien ihre dunklen Doppelbock-Kreationen vor.
Hier geht's zu dem 6er inkl. Ticket für die digitale Show